
Geschichte
Wie alles begann.........
...........im Frühjahr 1922 regten die Lehrer Kleenhoff in Hohenlucht und Kopf in Oederquart die Jugend in der Gemeinde an, an schönen Abenden Sport zu betreiben. Sportgeräte, wie Faustbälle, Schlagbälle und Schläger konnten von den betreffenden Schulen ausgeliehen werden. Das Interesse an Sport und Spiel war geweckt, hinzu kam, dass noch weitere Teilnehmer gewonnen werden konnten. Es wurde an den genannten Orten geübt und als sich ein gewisses Können zeigt, forderten sich die beiden Schulen zum Wettkampf heraus. Hieraus gestaltete sich dann recht bald ein gemeinsames Üben während der Sommermonate. Die Herbstabende wurden kürzer und kühler und man überlegte, wie es in den Wintermonaten weitergehen könnte. Da der damaliger Gastwirt und Saalbesitzer Ernst Witt ein begeisteter Turner war, nahm er diese auf, geturnt wurde auf dem Saal, die Gründung eines Turnvereins konnte erfolgen. Ein Pferd wurde im Februar 1924 angeschafft, somit konnte der Verein die Turnriege auf weiteren Veranstaltungen vorstellen, später folgte der Kauf eines Recks und 2 Turnmatten. Das Streben des Vereins war, eine möglichst vielseitige Förderung in den Leibesübungen zu erreichen. Es wurde an vielen sportlichen Veranstaltungen in Kehdingen teilgenommen, aber auch Tagesausflüge und Gruppenreisen angeboten. Es wurde von 1925 - 1937 an mehreren Jugendwettkämpfen und Turnfesten teilgenommen. Der MTV Oederquart stellte seine Arbeit 1937 ein, die Turngeräte wurden auf die Schulen verteilt, mit der Auflage, wenn der Verein wieder ins Leben gerufen wird, diesen die Sportgeräte zurück zu geben. 1950 wurde die Arbeit des MTV Oederquart wieder aufgenommen, eine Satzung ausgearbeitet, die Anmeldung beim Vereinsgericht beauftragt, die Mitgliedschaft beim Kreissportbund und dem Niedersächsischen Fußballverband beantragt. Es wurde in dem ersten Jahr nur Fußball gespielt, aber schon bald wurde eine Tischtennis-abteilung und wieder eine Turnriege aufgestellt. Als erste gesellige Veranstaltung führte der Verein am 13.08.1950 ein Volksfest durch, was sich später als großes Schützen- und Sportfest entwickelte.
Zusammenfassung des Vereinslebens von 1951 - 1997
1951 - es gab 3 gesellige Veranstaltungen, 1. eine Maskerade, 2. ein Werbeabend mit Turnvor- führungen und Theateraufführung und 3. das Volksfest erstmalig an 2 Tagen - 77 Mitglieder, der Aufbau des Vereins ging zwar langsam aber stetig voran - Übernahme des Hohenluchter Sportverein
1953 - Die Theatergruppe spielt erstmalig für den Verein mit großen Erfolg
1954 - Die Gemeinde vermietet den Saal am Gemeindehaus, zwecks Umbau als Turnhalle. Der Verein übernimmt Ausbau und den Einbau von sanitären Anlagen und Umkleideräume - Ein Schützenverein sollte gegründet werden, da aber wohl beide kaum in Oederquart existieren können, wurde im MTV eine Schützengruppe aufgestellt und als erster Schützenkönig Franz Wiilczynski im Zelt hinter dem Gemeindehaus ausgeschossen.
1955 - Die Turnhalle wurde am 14.08.55 eingeweiht, der Sportbetrieb hatte erfreulichen Zuwachs. - Das Schießen beim Volksfest findet in der Scheune bei Heinrich Witt statt
1956 - Die Turniere wurden wegen mangelnder Beteiligung leider eingestellt, andere Sportarten verzeichneten eine rege Beteiligung
1957 - Ein Tischtennis-Pokalturnier findet am 02.06.1957 in der Turnhalle statt, an der 11 auswärtige Vereine teilnahmen. Die Tischtennisgruppe hat große Erfolge bei Kreis- und Bezirksmeister- schaften - Anschluß der Theatergruppe an den MTV Oederquart
1959 - Es wird eine Damenhandballmannschaft aufgestellt und es findet ein Laternenumzug statt. - Der 1. Jungschützenkönig wird Klaus Schütt
1960 - Der Verein ändert seinen Namen in Männer Turn- und Schützenverein von 1922 und nimmt die Tradition des alten MTV auf - Die Generalversammlung beschließt ein Vereinsabzeichen - Fahnenweihe Volksfest 1960 - 1. Kinderkönig Heinrich Marx - 1. Kinderkönigin Barbara Bolduan
1961 - Erstmals wird der Bau eines Schießstandes in Erwägung gezogen
1962 - Die Schützengruppe wird immer größer, der Bau eines Schießstandes immer dringlicher, scheiterte aber an der Standortbestimmung
1964 - Erstmalig in der Vereinsgeschichte wird zum Beginn des Volksfestes ein Königsfrühstück durchgeführt - Die Fußballabteilung veranstaltet erstmalig ein Pokalturnier
1967 - Das Schießen findet immer noch auf dem Gemeindegrundstück im Zelt statt, der Verein hat zur Zeit 175 Mitglieder
1968 - Eine Kinderturngruppe wird von Gisela von Allwörden und Edeltraud Jäschke gegründet
1970 - Erstmalig wird im Verein der König der Könige ausgeschossen.
1972 - Gründung einer Damengruppe in der Schützenabteilung, 1. Ehrendame wird Renate Bahr
1973 - Planung für den neuen Sportplatz, die Mehrzweckhalle und den Schießstand
1974 - Gründung der SG Freiburg / Oederquart, Zusammenschluss der Fußballabteilungen des MTV Freiburg und des MTSV Oederquart
1976 - 29.06.76 Einweihung des Kleinkaliberstandes
1979 - 16.08.79 Abnahme der Sportplätze durch den NFV - 19.08.79 Einweihung der Sportplätze - Marion Schmidt gründet die Damengymnastikgruppe
- Erstmalig wird im Verein die Beste der Ehrendamen ausgeschossen.
1980 - Der MTSV veranstaltet Skatturniere und ein erstes Vereins- und Betriebsschießen findet statt.
1981 - Gründung von Winterrundenmannschaften, Eintritt in den Schützenbund - Die Mädchen der Tischtennisabteilung werden Meister in der Kreisliga
1982 - Die Damen der Tischtennisabteilung werden ebenfalls Meister in der Kreisliga - Es wird die Prinz- und Prinzessinnenscheibe (Vogelstechen) eingeführt, 1. Prinzessin Nicole Jürgens,1. Prinz Uwe Staats
1983 - Die Theatergruppe trennt sich vom MTSV Oederquart - die Tischtennisdamen werden Kreismeister
1984 - 17.08.1984 Richtfest der Mehrzweckhalle, die Damen vom Tischtennis werden in der Bezirksliga Staffelmeister
1985 - Erstmalig werden im Verein die Beste Dame und der Beste Mann ausgeschossen.
1986 - Renate Mau gründet die Jugendabteilung "Schießen" und am 01.11.1986 wird die Mehrzweckhalle eingeweiht
1987 - Die Schüler werden in der zweiten Kreisklasse Staffelmeister im Tischtennis
1988 - Erstmalig wird im Verein ein/e Nostalgiekönig/in ausgeschossen.
1989 - Die Schüler der Tischtennisabteilung werden Meister in der Kreisliga Nord
1993 - 12.01.1993 Richtfest Anbau Mehrzweckhalle und LG-Stand
1994 - 19.03.1994 Einweihung des Luftgewehrstandes, - erstmalig wird ein/e beste/r der Jungschützen ausgeschossen - Die Turnabteilung nimmt am Vergleichskampf des Turnkreises Stade teil, mehrere 1. Plätze werden errungen
1996 - Es wird in der Turnhalle erstmalig eine Rückenschule angeboten
1997 - Damenjubiläum 25 Jahre - NFV Kreispokalendspiele der Damen, Herren und Altherren in Oederquart - Anbau/Umbau Aufenthaltsraum Kleinkaliberstand
Fortsetzung folgt !!!!!!!!
Quelle: Festschrift 75 Jahre MTSV Oederquart (Zusammenfassung)
|
![]() |